Inhaltsbereich

Fördermaßnahmen

Die Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH erhält für die Umsetzung ihrer Maßnahmen Unterstützung aus verschiedenen Fördermittel-Programmen:


  • Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von wasserwirtschaftlichen Vorhaben (RZWas 2016)
  • Förderprogramm zur Förderung wasserwirtschaftlicher Vorhaben

    Verbesserung der Energieeffizienz von öffentlichen Abwasseranlagen und Anlagen der öffentlichen Wasserversorgung

    Die Hallesche Wasser und Stadtwirtschaft GmbH erhält über die „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von wasserwirtschaftlichen Vorhaben“ (RZWas 2016) eine Förderung des Landes Sachsen-Anhalt und der Europäischen Union aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Die geförderten Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz dienen zum einen der Verringerung des Energieverbrauches in der Abwasserbeseitigung und zum anderen zu einer besseren Ausnutzung der vorhandenen Energiepotenziale und führen damit zu einer Verringerung des Kohlenstoffdioxidausstoßes.

    Gefördert werden zwei Energieeffizienzmaßnahmen auf der Kläranlage Halle-Nord:

    1) Verbesserung der Energieeffizienz auf der Kläranlage Halle-Nord durch Erneuerung der Blockheizkraftwerk-Anlage (BHKW)— Ersatz der bestehenden 3 BHKW-Module durch 3 energieeffizientere BHKW-Module

    Projektlaufzeit: 10.06.2020 – 30.06.2022

    2) Verbesserung der Energieeffizienz auf der Kläranlage Halle-Nord durch Optimierung der Gebläsestation — Austausch von Turboverdichtern

    Projektlaufzeit: 10.06.2020 – 31.03.2022


    1) Erneuerung der Blockheizkraftwerke

    Auf der Kläranlage Halle-Nord wird der anfallende Klärschlamm über eine anaerobe Schlammfaulung stabilisiert. Das dabei anfallende Faulgas besteht unter anderem aus Methan. Nach einer Gasaufbereitung wird das Faulgas in den drei BHKW Modulen der Kläranlage zur Erzeugung von Strom und Wärme genutzt. Die erzeugte Energie wird ausschließlich zur Eigenversorgung genutzt.

    Dank des technischen Fortschritts stehen heute energieeffizientere Motoren mit einem besseren elektrischen Wirkungsgrad zur Verfügung. Zur Nutzung dieses Energieeinsparungspotentials sollen die BHKW-Module sowie die technische Peripherie erneuert und somit auf den neusten Stand der Technik gebracht werden.


    2) Optimierung der Gebläsestation

    Die Kläranlage Halle-Nord verfügt über drei Reinigungsstufen. In der biologischen Reinigungsstufe wird mittels eines Hochleistungsgebläses Luft in das Belebungsbecken eingebracht. Hierdurch werden die biochemischen Prozesse zur Reinigung des Abwassers ermöglicht und aufrechterhalten. Das Belebungsbecken stellt den Hauptverbraucher an elektrischer Energie der Kläranlage dar.

    Die Gebläsestation ist seit mehr als 20 Jahren in Betrieb. Dank des technischen Fortschritts stehen heute energieeffizientere Motoren mit einem besseren Wirkungsgrad zur Verfügung.
    Auch die Gebläse, die durch die Motoren angetrieben werden, können heute effizienter gestaltet werden. Zur Nutzung dieses Energieeinsparungspotentials wird die Gebläsetechnik erneuert und somit auf den neusten Stand der Technik gebracht.

  • Weiterführende Informationen zur Förderung wasserwirtschaftlicher Vorhaben

    Weiterführende Informationen

    Weitere Informationen zur Förderung aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) finden Sie auf den Seiten des Landes Sachsen-Anhalt unter www.europa.sachsen-anhalt.de